Mundart St. Leon-Rot | |
|
Die Wortsammlung "Wie d'Sand Leener un d'Roter schwetze un g'schwetzt hewwe" ist eine Zusammenstellung von Mundartwörtern und Redewendungen, wie sie in den beiden Ortsteilen der Gemeinde St. Leon-Rot verwendet werden oder verwendet wurden und die im Hochdeutschen nicht gebräuchlich sind. Wörter, die sich bei gleicher Bedeutung nur geringfügig vom Hochdeutschen unterscheiden, werden nicht aufgeführt.
Zum Auswählen Überschrift anclicken: 1. Tabelle Mundartworte St. Leon Hier sind Wörter tabellarisch aufgeführt, wie sie in St. Leon in der 2. Der kleine Unterschied zwischen St. Leon und Rot Unterschiede zur Mundart in Rot und ausschließlich in Rot verwendete Wörter 3. Bedeutungsverschiebungen 4. Besonderheiten, Redewendungen So wie der besondere Umgang mit der Zahl Zwei gehen auch viele der feinen Zum Einfluss des Französischen in unserer Mundart findet man eine 6. Ist Englisch ein deutscher Dialekt ? Eine Liste von Dialektwörtern, die im Hochdeutschen verschwunden sind, sich Anekdoten und fest gefügte Sprüche bezeugen Lebenserfahrung oder sind 8. Körperteile - Grafik - Verse Mit deftigen, bildhaften Ausdrücken beschreibt man auch heute noch die Wenn es darum geht, Menschen zu charakterisieren, verfügt unsere Mundart
Die Sammlung entstand durch Verschmelzen der unabhängig voneinander entstandenen Wortsammlungen von Heinrich Bechberger (†) und Hermann Tropf, mit Ergänzungen aus einer Wortsammlung von Marlene Imhoff und einer Wortsammlung von Mathilde Heizmann. Letztere entstand durch systematisches Durchsuchen des Badischen Wörterbuchs (Info hier) nach bekannten Wörtern. Die Übersetzungen aus dem Jiddischen stammen aus Heidi Stern: Wörterbuch zum jiddischen Lehnwortschatz in den deutschen Dialekten, Max Niemeyer Verlag Tübingen 2000. Die Redakteure Hermann Tropf, Kuno Schnader, Emil Klevenz und Willi Steger bedanken sich bei Heinrich Bechberger, Mathilde Heizmann und Marlene Imhof für ihre Wortsammlungen, sowie für zahlreiche Beiträge von Helene Froschauer, Meinrad Tropf (†), Agathe Helmling, Roswitha Thome und Marianne Schmidt. Die "Roter Unterschiede" hat Kuno Schnader zusammengestellt im Gespräch mit den älteren Mitbürgerinnen Hildegard Essert, Ilse Geider, Laura Philipp, Klara Schmitt, Helga Schuhmacher, Lia Steinhauser (†) und Sophie Thome. Ihnen sei herzlich gedankt. In den Dank einbezogen sind auch alle hier nicht genannten Personen für zahlreiche Einzelhinweise, die im Rahmen persönlicher Gespräche und an den Mundartabenden registriert werden konnten.
|